·

Digitale Helfer für die Verkehrssicherung: So geht’s sicher und einfach!

Die Verkehrssicherung: Notwendig aber keine Lieblingsaufgabe, so würden viele sie beschreiben. Schließlich ist sie wichtig – Nicht nur, um Dritte vor Schäden zu bewahren, sondern auch, weil es sich schlicht um eine gesetzliche Pflicht handelt. Ein Dschungel aus Gesetzen und Urteilen sowie verschiedene Beteiligte machen die Umsetzung in der Praxis jedoch komplex und anspruchsvoll. Wir bringen Licht ins Dunkel und erläutern mit diesem Artikel, was die Verkehrssicherung umfasst und was die Verkehrssicherungspflicht für Eigentümer bedeutet. Außerdem zeigen wir, wie digitale Lösungen wie eine Verkehrssicherungs-App und Software für Verkehrssicherung die Umsetzung erheblich vereinfachen.

Was versteht man unter Verkehrssicherung?


Verkehrssicherung klingt zunächst, wie ein Begriff aus dem Straßenbau– doch tatsächlich geht es im Immobilienkontext um etwas ganz anderes. Die Verkehrssicherungspflicht bedeutet für Immobilieneigentümer, dass sie dafür sorgen müssen, dass von ihrem Grundstück oder Gebäude und der damit verbundenen Infrastruktur keine Gefahren für Dritte ausgehen. Das reicht von rutschfesten Bodenbelägen und sicheren Treppen in Hausfluren bis hin zur Schneeräumung im Winter. Wenn zum Beispiel ein unentdecktes Schlagloch auf dem privaten Gehweg vor einem Wohngebäude zu einem Sturz führt oder ein schlecht gesicherter Balkon lose Teile verliert, können Eigentümer zur Verantwortung gezogen werden. Die Verkehrssicherung ist also eine Pflicht, um mögliche Unfälle und Schäden zu vermeiden – und ein wichtiger Schutz für Passanten, Mieterinnen und Mieter sowie alle anderen Personen, die sich im Gebäude oder dessen Nähe bewegen.


Was sind Verkehrssicherungsmaßnahmen?


Verkehrssicherungseinrichtungen sind die Werkzeuge und Maßnahmen, die Eigentümer und Vermieter einsetzen, um Gefahrenquellen auf ihrem Grundstück zu sichern. Darunter fallen Dinge wie Absperrbänder, Schilder, Beleuchtung, Geländer oder Rutschmatten – All das hilft, Unfälle zu vermeiden und Dritte vor Schäden zu bewahren. Stellen wir uns eine Baustelle vor: Hier gehören beispielsweise Absperrgitter, Hinweisschilder und Abdeckungen über Baugruben zu den klassischen Verkehrssicherungseinrichtungen. Doch auch in Wohn- und Geschäftsimmobilien haben solche Einrichtungen ihren Platz. Eine gut beleuchtete Treppe, ein Hinweis auf frisch gewischte Böden oder ein sicher befestigtes Geländer – All das trägt dazu bei, dass Mieterinnen, Besucher und Passanten sicher unterwegs sind. Kurz gesagt: Verkehrssicherungseinrichtungen sind all jene sichtbaren und unsichtbaren Vorkehrungen, die dabei helfen, mögliche Risiken zu minimieren und damit die Verkehrssicherungspflicht für Eigentümer zu erfüllen.


Wer unterliegt der Verkehrssicherungspflicht?


Die Verantwortung für die Verkehrssicherungspflicht liegt beim Eigentümer des Grundstücks oder Gebäudes. Grundsätzlich gilt: Wer die tatsächliche Herrschaft über ein Grundstück oder Gebäude ausübt, muss sicherstellen, dass von diesem keine Gefahren für Dritte ausgehen. Das bedeutet, dass Eigentümer selbst verpflichtet sind, Gefahren zu erkennen und entsprechend zu handeln, sei es durch regelmäßige Kontrolle oder die Beauftragung von Fachfirmen. Die Verkehrssicherungspflicht kann in Teilen jedoch an Dritte abgegeben werden, sodass dem Eigentümer lediglich eine Kontrollpflicht der Durchführung bleibt. Ein klassisches Beispiel ist die Streu- und Räumpflicht im Winter: Viele Eigentümer übertragen diese Verantwortung durch vertragliche Regelungen an ihre Mieter oder einen Betreiber, z. B: eine Hausverwaltung. Wichtig ist jedoch, dass diese Übertragung der Pflichten klar geregelt ist – andernfalls bleibt die Verantwortung beim Eigentümer.


In der Praxis wird die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht oft auf mehrere Parteien verteilt, was schnell zu Unübersichtlichkeit führen kann. Eigentümer, Nutzer des Objekts (z. B. Mieter) sowie (teilweise verschiedene) Betreiber tragen in unterschiedlichem Ausmaß Verantwortung für die Verkehrssicherungspflichten. Während die praktische Durchführung von Kontrollen oder Maßnahmen häufig auf Nutzer oder Verwalter übertragen wird, bleibt dem Eigentümer in jedem Fall eine Kontroll- und Überwachungspflicht, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen ordnungsgemäß umgesetzt werden. Ein besonderer Fokus sollte im Rahmen der Verkehrssicherung deshalb auf die Koordination und Organisation gesetzt werden. Nur durch einen genauen Prüfplan mit Verantwortlichkeiten sowie einer detailgetreuen Dokumentation kann den Pflichten optimal nachgekommen werden. Mit einer digitalen Lösung kann die Verwaltung und Kontrolle dieser Betreiberverantwortlichkeiten wesentlich vereinfacht werden, um eine klare Struktur und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.


Wer haftet, wenn jemand auf meinem Grundstück stürzt? 


Erläutern wir das Ganze nun mal an einem recht simplen Beispiel: Angenommen, ein Besucher betritt ein Wohngebäude und stürzt aufgrund eines defekten Geländers die Treppe hinunter. Die Frage der Haftung wird schnell relevant. Grundsätzlich gilt: Wer seine Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt hat, kann für den Schaden haftbar gemacht werden. Das bedeutet, dass Eigentümer für die Sicherheit auf ihrem Grundstück und in ihren Gebäuden sorgen müssen – egal, ob selbst oder durch die Beauftragung von Dritten. Die Aufgaben reichen dabei von der Beseitigung von Stolperfallen bis zur Sicherstellung, dass Wege bei Eis und Schnee gestreut sind. Wenn also beispielsweise das Geländer im Treppenhaus seit langer Zeit nicht kontrolliert wurde oder aber der Schaden bekannt war, jedoch nicht behoben wurde, kann der Geschädigte unter Umständen Schadensersatz oder Schmerzensgeld fordern. Allerdings müssen auch Betroffene selbst aufpassen: Wenn die Gefahr offensichtlich war und sie dennoch nicht darauf geachtet haben, kann das die Haftung reduzieren. Wichtig ist daher, dass Eigentümer ihre Pflichten ernst nehmen und das Grundstück regelmäßig auf mögliche Gefahrenquellen überprüfen (lassen) – auch schriftlich dokumentiert, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Hier kann eine digitale Lösung wie die Qualitätsmanagement- und Verkehrssicherungslösung (QMVKS) von PROMOS unterstützen. Eine solche ermöglicht im Idealfall nicht nur die Dokumentation der durchgeführten Wartungen und Kontrollen. Sie erleichtert zusätzlich die Steuerung der fälligen Prüfaufgaben anhand zentraler Prüfpläne und ermöglicht eine integrierte Auftragsabwicklung mit Dritten bei der Feststellung eines Mangels.

Die Unterschrift auf den digitalen Prüfformularen wird revisionssicher gespeichert und mit Geo-Daten des mobilen Endgeräts zum Zeitpunkt der Unterschrift versehen.

Praktische Tipps zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht


Für Vermieter und Eigentümer ist es oft eine Herausforderung, die Verkehrssicherungspflichten im Alltag zuverlässig zu erfüllen. Regelmäßige Kontrollen, Inspektionen und klare Dokumentationen sind zentraler Bestandteil der Verkehrssicherungspflicht. Ein erster Schritt ist die Erstellung eines Prüfplans: Was muss wann durch wen kontrolliert oder gewartet werden? Treppen, Handläufe, Beleuchtung und Außenflächen sollten regelmäßig auf mögliche Gefahrenquellen und Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Die regelmäßige Kontrolle und Wartung von elektrischen Anlagen oder Aufzügen sind ebenfalls wichtiger Bestandteil eines guten Prüfplans. Verkehrssicherungs-Apps und Software unterstützen bei der Erstellung und Verwaltung der Prüfpläne sowie bei der Steuerung der Aufgaben. Sie helfen dabei, Zuständigkeiten klar zuzuweisen, Fristen zu setzen und alle Prozesse zu überwachen. 


Die Dokumentation ist dabei der abschließende Schritt: Alle Maßnahmen können direkt digital erfasst werden. Mit diesen Funktionen bieten Verkehrssicherungs-Apps und Software nicht nur Erinnerungen und Checklisten, sondern ermöglichen eine umfassende und digitale Abbildung aller Aufgaben und Verantwortlichkeiten – ideal, um die verschiedenen Beteiligten optimal zu steuern und den Kontrollpflichten, die immer beim Eigentümer bleiben, zu erfüllen. So wird die Verkehrssicherungspflicht für Eigentümer einfach und effizient.


Was kann eine Verkehrssicherungs-App?


Eine Verkehrssicherungs-App oder Software für Verkehrssicherung bietet eine effiziente Unterstützung für Vermieter und Eigentümer, um ihre Pflichten unkompliziert zu erfüllen. Mit der App lassen sich regelmäßige Inspektionen und Wartungen einfach planen, zuweisen und dokumentieren. Erinnerungen und Checklisten helfen dabei, keine wichtigen Prüfungen zu vergessen – sei es die Kontrolle von Treppenhäusern, Gehwegen oder Außenanlagen. Eine integrierte Fotofunktion verbessert die Dokumentationsmöglichkeiten. Nützlich sind Apps die die Option bieten, im Falle von Mängeln, die Beseitigung direkt in Auftrag zu geben – und zwar vollkommen integriert. 


Optimal sind Apps, die alle Wartungshistorien und Dokumente zentral an einem Ort speichern. Das bietet nicht nur den Vorteil einer übersichtlichen Verwaltung, sondern kann im Falle eines Schadens als Nachweis für regelmäßige Kontrollen und Wartungen dienen. 


Kurz gesagt: Eine gut durchdachte und clever konzipierte Verkehrssicherungs-App oder Software für Verkehrssicherung macht die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht für Eigentümer und Betreiber deutlich einfacher, spart Zeit und sorgt dafür, dass alle Pflichten digital dokumentiert sind.


Ein wesentlicher Vorteil der easysquare Qualitätsmanagement- und Verkehrssicherungslösung (QMVKS) aus dem Hause PROMOS ist die Anbindung an das zentrale SAP®-System, das zyklische Aufgaben und Wartungen automatisch verwaltet. Die mobile Durchführung der Prüfungen direkt in der Professional App erleichtert den Prozess: Verantwortliche können vor Ort Inspektionen dokumentieren, Mängel per Foto festhalten und diese Informationen umgehend an externe Dienstleister weiterleiten, um notwendige Reparaturen schnell in Auftrag zu geben.

Ein positives Prüfergebnis kann sofort über eine Checkbox im mobilen Formular erfasst und mit weiteren Informationen und Fotos versehen werden. Die Erfassung eines Mangels erzeugt im System automatisch eine SAP®-Meldung und einen Prozess zur weiteren Bearbeitung in easysquare workflow mit den mobil erfassten Daten.

Auch die Pflege von Bestandsdaten wird vereinfacht, da alle Daten zentral gespeichert und jederzeit verfügbar sind. Die zentrale Datenhaltung von Wartungshistorien und Dokumenten schafft zudem Übersichtlichkeit und Transparenz, indem jede durchgeführte Prüfung lückenlos dokumentiert ist. So haben Eigentümer und Vermieter im Schadensfall eine nachvollziehbare Aufzeichnung über alle Kontroll- und Wartungsmaßnahmen. Kurz gesagt: Die Verkehrssicherungs-App macht die Einhaltung und Steuerung der Verkehrssicherungspflicht deutlich einfacher, spart Zeit und sorgt für eine ideale digitale Dokumentation aller Pflichten.

Für die einwandfreie Funktion dieses Elements ist die Verwendung von Cookies notwendig.
Bitte akzeptieren Sie diese um fortzufahren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Wie das Zusammenspiel zwischen SAP Fiori®, der easysquare Professional App und dem easysquare Webportal funktioniert, um die Aufgaben des Qualitätsmanagements und der Verkehrssicherung (QMVKS) optimal zu steuern, erfahren Sie in diesem Video. 

Fazit


Die Verkehrssicherungspflicht ist für Betreiber und Eigentümer eine wichtige Aufgabe, die rechtlich bindend ist und den Schutz von Dritten verbessert. Auch wenn die Vielzahl an Vorschriften und Maßnahmen auf den ersten Blick herausfordernd wirken kann, bieten digitale Lösungen eine praktische Unterstützung. Verkehrssicherungs-Apps helfen dabei, Inspektionen zu planen, Gefahrenquellen zu dokumentieren und Nachweise zentral zu speichern – einfach und effizient. So können Eigentümer und Betreiber ihrer Verantwortung zuverlässig nachkommen, während sie Zeit und Nerven sparen. 


Viele deutsche Immobilienunternehmen, so wie die ProPotsdam GmbH und TAG Immobilien AG, haben so bereits die Gefahren minimiert. Auch die BUWOG Group GmbH aus Österreich hat die Umsetzung der Verkehrssicherungspflicht für ihre Mitarbeitenden mit der PROMOS QMVKS stark erleichtert. Die Lösung ist dabei so flexibel gestaltet, dass sie weit über die Verkehrssicherung hinaus genutzt werden kann: Sie eignet sich für zahlreiche Anwendungsfälle, wie das Management technischer Anlagen, die Einhaltung interner Qualitätsstandards oder die Optimierung betrieblicher Prozesse.


Mit den richtigen Werkzeugen wird die Verkehrssicherungspflicht zur überschaubaren Routine – und die Lösung wird zum vielseitigen Werkzeug für unterschiedlichste Anforderungen. Sind Sie unsicher, was für Sie die beste Lösung ist? Sprechen Sie uns an – Wir freuen uns, mit Ihnen einen digitalen Fahrplan zur einfachen Erfüllung der gefürchteten Verkehrssicherungspflichten zu erstellen! 

* Pflichtfeld
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte warten